31. Festtage des Puppentheaters
13. bis 19.03.2023
"Märchenhafte Gesellen und sagenhafte Geschichten"
Die 31. Festtage des Puppentheaters widmen sich in ihren insgesamt 11 Stücken unter dem Motto „Märchenhafte Gesellen und sagenhafte Geschichten“ den klassischen Märchen. Neben Königen und Prinzessinnen, sprechenden Tieren und listigen Schneidern darf eine klassische Märchenfigur natürlich nicht fehlen: Der Teufel. Aus diesem Grund haben die Veranstalter in diesem Jahr mit dem Theatrum Diaboli der Band Tanzwut den Teufel persönlich für ein Gastspiel ins Ständehaus geholt. Seine handgefertigten Marionetten werden die Gäste in die Zeit der Minnesänger und Kaufleute, der edlen Damen und Ritter, aber auch der Kaufleute, des einfachen Volkes, der Vagabunden und Wegelagerer entführen. In eine Zeit, in der Himmel und Hölle noch nah beieinander lagen und Gott und der Teufel jederzeit präsent waren. Tanzwut erzählt dabei Geschichten über Liebe und Tod und dem ewigen Kampf zwischen Gut und Böse. Ergänzt wird das Schauspiel durch mittelalterliche Musik und Gesang.
Programm Ständehaus
Der Räuber Hotzenplotz
Montag, 13.03. | 10:00 Uhr
Stückfassung, Ausstattung, Spiel: Puppentheater Traumland - Woitschack - Das Original
ab 2 Jahren | ca. 40 Minuten
Räuber Hotzenplotz ist eine Figur des Kinderbuchautors Otfried Preußler. Angesiedelt in der Welt des Kasperltheaters, gibt der Räuber den Gegenspieler der beiden Helden Kasperl und Seppel, bis er letztlich zum Guten bekehrt wird.
Die Bremer Stadtmusikanten
Dienstag, 14.03. | 10:00 Uhr
Ein Puppenspiel frei nach den Gebrüdern Grimm von Sebastian Günther
ab 4 Jahren | ca. 55 Minuten
Esel, Hund, Katze, Hahn – vier Vagabunden, die das Schicksal zu unfreiwilligen Gefährten vereint. Von ihren Herren vertrieben und bedroht, fassen sie einen Plan: Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie überwinden Gefahren, Widrigkeiten und Uneinigkeit und stellen fest, dass das Glück nicht immer da liegt, wo man es sucht.
Hänsel & Gretel
Mittwoch, 15.03. | 10:00 Uhr
Stückfassung, Ausstattung, Spiel: Puppentheater Traumland - Woitschack - Das Original
ab 2 Jahren | ca. 40 Minuten
Knusper, knusper knäuschen - diese drei einleitenden Worte eines der bekanntesten Märchenzitate kennt wohl jedes Kind. Beim Mitmachstück wird das spannende Märchen rund um die beiden Geschwister mit liebevoll gestalteten Marionetten erzählt.
König Drosselbart
Donnerstag, 16.03. | 10:00 Uhr
Ein Puppenspiel von Sebastian Günther
ab 5 Jahren | ca. 45 Minuten
Ein Spiel vom Schein und Sein, von Eitelkeit, von bestraftem Stolz und vom Auf und Ab der Liebe, am Schluss aber sind Prinzessin Sophie und Prinz Hans klüger geworden und es kann geheiratet werden.
Der Löwe ist los
Freitag, 17.03. | 10:00 Uhr
Stückfassung, Ausstattung, Spiel: Puppentheater Traumland - Woitschack - Das Original
ab 2 Jahren | ca. 45 Minuten
Kasperle freut sich sehr, heute mit seinem Freund Seppel in den Zirkus zu gehen. Doch auf einmal seht der Zirkusdirektor vor der Tür. Er ist sehr traurig, denn sein singender Löwe Leo ist verschwunden. Wird der Kasper es schaffen den Löwen zu finden und die Vorstellung zu retten?
Rumpelstilzchen
Samstag, 18.03. | 14:00 Uhr | Elisabeth-Schumann-Saal
Theatrum Diaboli
ab 3 Jahren | ca. 30 Minuten
Der Text des Stückes wurde am Original der Gebrüder Grimm angelehnt, wurde aber komplett in Reimform neu geschrieben. Die witzige Geschichte des bösen Zwergs, der schönen Müllerstochter und des goldgierigen Königs wird mit schön gestalteten Marionetten gespielt.
Kasper und die Wunderblume
Samstag, 18.03. | 15:00 Uhr | Erhard-Hübener-Saal
Autonomes Kaspertheater Jacob Simon
ab 3 Jahren | ca. 45 Minuten
Aus lauter Bosheit wurde die Prinzessin in ein Vögelchen verwandelt, damit es nur noch für die Hexe singen soll. Da hat sie aber nicht mit Kasper gerechnet, der natürlich alles wieder zum Besten wenden wird.
Das phantastische Theater der Träume
Samstag, 18.03. | 18:00 Uhr | Elisabeth-Schumann-Saal
Theatrum Diaboli
Für Jung und Alt ab 4 Jahren | ca. 30 Minuten
Das phantastische Theater der Träume ist ein Stück, welches auf unterhaltsame und künstlerische Weise kleine varietéartige Nummern aneinander reiht. Mal laut, mal witzig, mal tiefgründig ruhig und poetisch. Es werden Traumsequenzen gespielt, die teilweise an die alten Gemälde von Hieronymus Bosch erinnern. Die Zuschauer werden entführt in eine phantastisch Welt. Sie hören und sehen Francois Villon, einen französischen Dichter und Vaganten des Mittelalters, mit der Ballade von der Mäusefrau, die ihm in seiner Kerkerzelle begegnet ist. Außerdem erleben die Besucher den unglaublichen Totentanz Memento Mori, bei dem eine Geige spielende Skelettmarionette seine dahingeschiedene Liebe wieder auferstehen lässt.
Wie der Spielmann dem Teufel das Fürchten lehrte
Sonntag, 19.03. | 14:00 Uhr | Elisabeth-Schumann-Saal
Theatrum Diaboli
ab 4 Jahren | ca. 30 Minuten
In dieser Geschichte finden wir heraus, wie der Spielmann es schafft, dass sich der bis dahin furchtlose Teufel gruselt. Mithilfe von phantastischen Gesellen und Wegbegleitern reist der Spielmann durch die Lande und übers Meer um der Lösung des Rätsels auf den Grund zu gehen.
Kasper und die Mondlaterne
Sonntag, 19.03. | 15:00 Uhr | Erhard-Hübener-Saal
Autonomes Kaspertheater Jacob Simon
ab 5 Jahren | ca. 45 Minuten
Weil sich böse Nachbarn zweimal der Wunschlaterne bedient haben, ist Kasper unverschuldet ins Gefängnis geraten. Befreien können ihn nur seine fröhliche Zuversicht und der gute alte Mond.
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
Sonntag, 19.03. | 17:00 Uhr | Elisabeth-Schumann-Saal
Schattenspiel von Theatrum Diaboli
ab 4 Jahren | ca. 30 Minuten
Spannend wird die Geschichte des Jünglings beim Teufel erzählt und wie er die Großmutter dazu brachte, ihm die 3 goldenen Haare zu bringen.
Ausstellung | Sa+So | Foyer Ständehaus
Im Rahmen der Aufführungen findet außerdem eine Ausstellung von Marionetten, Requisiten und künstlerische Gegenstände statt. Es sind Kunstwerke, die geschaffen wurden von Teufel, dem Sänger, Musiker, Marionettenspieler, Marionettenbauer, Komponist und Poet. Teufel ist seit 25 Jahren Frontmann der Band Tanzwut und seit mehr als 30 Jahren als Mittelaltermusiker und Marionettenspieler zu sehen. Des Weiteren präsentieren sich die Klosterbauhütte sowie die works gGmbH mit Mitmachangeboten im historischen Ständehaus.
Tipp: Samstag, 13:15 │ Samstag, 17:15 │ Sonntag, 13:15 Uhr | Sonntag, 16:15 Uhr
Musikalischer Walkact „TANZWUT“ im Schlossgarten
Tickets Montag-Freitag: Kinder 5,00 € │ Erwachsene 8,00 € │ Reservierung unter 03461 445924
Tickets Wochenende: Tickets Wochenende: Tagesticket jeweils 10 € Erwachsene, 8 € Kinder
Wochenendticket (Sa + So) 16 € Erwachsene, 12 € Kinder (Kauf in der Tourist-Information oder über eventim oder Tageskasse)
Weitere Aufführungen im Saalekreis
13. März 2023 │ 10 Uhr │ Stadt Mücheln, „ Die Bremer Stadtmusikanten“
14. März 2023 │ 10 Uhr │ Burg Querfurt, „Räuber Hotzenplotz“
15. März 2023 │ 10 Uhr │ Bücherei Teutschenthal, „Rotkäppchen“
16. März 2023 │ 10 Uhr │ Ortsteil Roßbach, „Hänsel & Gretel“
17. März 2023 │ 10 Uhr │ Ortsteil Wettin, „König Drosselbart“
Kartenreservierung unter 03461 401 614